Menu
menu

Welche Risiken werden dargestellt

Gemäß der EU-Richtlinie zum Risikomanagement ist das „Hochwasserrisiko“ als Kombination der Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Hochwasserereignisses und der hochwasserbedingten potenziellen nachteiligen Folgen definiert. Die dabei zu betrachtenden nachteiligen Folgen beziehen sich auf verschiedene Bereiche, die im Hochwasserfall betroffen sein können und werden in den "Signifikanzkriterien"

  • Menschliche Gesundheit
  • Wirtschaftliche Tätigkeiten
  • Umwelt
  • Kulturerbe

zusammengefasst.

Das übergeordnete Ziel der Richtlinie ist es, anhand geeigneter Managementstrategien eine Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf diese "Signifikanzkriterien" zu erreichen.

Kriterien zur Beschreibung des Risikos

Menschliche Gesundheit

Das Kriterium "Menschliche Gesundheit" wird durch die Ausweisung der vom Hochwasser betroffenen Einwohner dargestellt. Ausgehend von amtlichen Zahlen zur Bevölkerungsstatisik werden auf Gemeindebasis die Einwohner ermittelt, die potentiell von Hochwasser betroffen sind.

  • Einwohner

Wirtschaftliche Tätigkeiten

Das Kriterium "Wirtschaftliche Tätigkeiten" wird durch die von Überflutung betroffenen Flächenutzungen dargestellt. Die Verwendung der Flächennutzungsdaten erfolgt anhand der ALKIS-Daten (Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem), wobei die Einteilung der Nutzungsklassen auf der Grundlage der deutschlandweiten LAWA-Empfehlungen umgesetzt wird. 

  • Flächennutzung

Umwelt

Das Kriterium "Umwelt" wird durch verschiedene Datensätze repräsentiert, von denen sich im Hochwasserfall nachteilige Auswirkungen ergeben können. Neben der Darstellung der sog. IED-Anlagen, von denen eine potentielle Verschmutzung der Umwelt im Hochwasserfall ausgehen kann, werden weitere umweltrelevante Schutzgebietseinheiten in die Karten eingebunden.

  • IED-Anlagen
  • Flora-Fauna-Habitatgebiete
  • Vogelschutzgebiete
  • Trinkwasserschutzgebiete
  • Heilquellenschutzgebiete
  • Badegewässer

Kulturerbe

Das Kriterium Kulturerbe soll zeigen, in welchen Bereichen bauliche Kulturgüter ggf. den Auswirkungen von Hochwasser ausgesetzt sind. Die verwendeten Daten basieren dabei auf landesweit verfügbaren ATKIS-Daten.

  • UNESCO-Welterbestätten
  • Bauensemble
  • Baudenkmale
  • Bodendenkmale

Die Darstellung der Signifikanzkriterien, welche auf die verschiedenen Risiken hinweisen, erfolgt für alle Hochwasserszenarien.