Schulung der Wasserwehren in Sachsen-Anhalt 2026

Aufgrund des weiterhin bestehenden Bedarfs der Wasserwehren in Sachsen-Anhalt an Aus- und Weiterbildungslehrgängen werden auch im Jahr 2026 Schulungsveranstaltungen durch den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) organisiert und durchgeführt.
Im Interesse des LHW an einer guten und auf hohem fachlichem Niveau angesiedelten Zusammenarbeit mit den Wasserwehren bei der operativen Hochwasserabwehr wird die Weiterbildung als Zentrale Tagesschulung mit Theorie- und Praxismodul angeboten. Die Schulungen sind ausschließlich den Mitgliedern der Wasserwehren/Freiwilligen Feuerwehren und Mitarbeitern von Landkreisen und Kommunen vorbehalten.
Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Inhalte der Schulung
Modul 1: Theorie
- Aufgaben und Zuständigkeiten bei Hochwasser
- Technisches Grundlagenwissen
- Schäden und Schadensbekämpfung
Modul 2: Praxis
- Gefahrenstellen erkennen und bewerten
- Übung fiktiver Einsatzfall
- Alarmierung, Einsatzfähigkeit herstellen, Sammelplätze einrichten, Material und Gerät heranführen, Organisation testen
- Verbaumaßnahmen am Deich und Schutz von Einzelobjekten
Für Modul 2 (Praxis) ist es empfehlenswert, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk sowie Arbeitshandschuhe mitzubringen.
Zum Hintergrund
Grundlage für die Schulungen ist die Anleitung für den operativen Hochwasserschutz. Informationen dazu finden Sie hier:
Runder Tisch der Wasserwehren
Sitzung am 14. Dezember 2024:
Das Protokoll des Runden Tisches der Wasserwehren finden Sie hier.
Anlagen zum Protokoll: