Menu
menu

Schulung der Wasserwehren in Sachsen-Anhalt 2025

Aufgrund des weiterhin bestehenden Bedarfs der Wasserwehren in Sachsen-Anhalt an Aus- und Weiterbildungslehrgängen werden auch im Jahr 2025 Schulungsveranstaltungen durch den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) organisiert und durchgeführt. 

Im Jahr 2025 sind der 21. Juni, der 23. August, der 17. September und der 20. September als Schulungstermine in Vorbereitung/Planung. Anmeldungen sind voraussichtlich ab sofort möglich. 

Im Interesse des LHW an einer guten und auf hohem fachlichem Niveau angesiedelten Zusammenarbeit mit den Wasserwehren bei der operativen Hochwasserabwehr wird die Weiterbildung als Zentrale Tagesschulung mit Theorie- und Praxismodul angeboten. Die Schulungen sind ausschließlich den Mitgliedern der Wasserwehren/Freiwilligen Feuerwehren und Mitarbeitern von Landkreisen und Kommunen vorbehalten.

Inhalte der Schulung

Modul 1: Theorie

  • Aufgaben und Zuständigkeiten bei Hochwasser
  • Technisches Grundlagenwissen
  • Schäden und Schadensbekämpfung

Modul 2: Praxis

  • Gefahrenstellen erkennen und bewerten
  • Übung fiktiver Einsatzfall
  • Alarmierung, Einsatzfähigkeit herstellen, Sammelplätze einrichten, Material und Gerät heranführen, Organisation testen
  • Verbaumaßnahmen am Deich und Schutz von Einzelobjekten

Für Modul 2 (Praxis) ist es empfehlenswert, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk sowie Arbeitshandschuhe mitzubringen.

Termine und Anmeldung

Hiermit geben wir folgende zentrale Termine mit den jeweiligen Schulungsorten bekannt. Die einzelnen Schulungen finden nur bei einer Mindesteilnehmerzahl von 15 Personen statt und sind auf jeweils 25 Personen begrenzt. Den detailierten Tagesablauf erhalten Interessenten nach Eingang der Anmeldung.

Datum Ort Schulungsinhalt Freie Plätze
21.06.2025 Betriebsstelle Pretziener Wehr, Pretzien Modul 1 und 2 21
23.08.2025 Betriebsstelle Pretziener Wehr, Pretzien Modul 1 und 2

25

17.09.2025 Betriebsstelle Pretziener Wehr, Pretzien Modul 1 und 2 ausgebucht
20.09.2025 Betriebsstelle Pretziener Wehr, Pretzien Modul 1 und 2 25

Bei Interesse an einer der oben genannten Schulungsveranstaltungen können Sie sich unter Angabe der verbindlichen Teilnehmerzahl, Betreff: Wasserwehrschulung 2024, unter folgender E-Mail-Adresse anmelden: wasserwehrschulung@lhw.sachsen-anhalt.de.

Da in der Örtlichkeit nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, werden die Anmeldungen nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Zur Bestätigung Ihrer Anmeldung, bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl oder sonstigen Änderungen erhalten Sie eine entsprechende Information. Sollten zusätzliche Modulinhalte gewünscht sein, bitten wir Sie, uns diese im Vorfeld der jeweiligen Schulung unter der zuvor genannten E-Mail-Adresse und dem Betreff mitzuteilen.

Zum Hintergrund

Grundlage für die Schulungen ist die Anleitung für den operativen Hochwasserschutz. Informationen dazu finden Sie hier: 

Teil 1 - Grundlagen

Teil 2 - Deichsicherung

Presseanfragen

Christina Bendigs
Telefon 0391/5811383
E-Mail christina.bendigs(at)lhw.sachsen-anhalt.de 

Weiterführende Links

Aktuelle Stellenangebote

Lust auf einen verantwortungsvollen Job in der Wasserwirtschaft? Der LHW sucht Mitarbeiter (m/w/d) mit Abschlüssen im Bereich Wasserwirtschaft, Wasserbau, Bau- und Umweltingenieurwesen, Hydrologie, Water Engineering, Geomatik, Naturschutz und mehr.

Sachbearbeitung (m/w/d) Mengenbewirtschaftung Oberflächenwasser und Grundwasser

Sachbearbeitung (m/w/d) von Bemessungsgrundlagen

Diplom-Ingenieur (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Hydrologie, Wasserwirtschaft, Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften

Alle Stellenausschreibungen

Alles über eine Ausbildung
beim LHW erfährst du hier.

Kontakt

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und
Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg

Postfach 40 64
39015 Magdeburg
Telefon: 0391 581-0
Telefax: 0391 581-1230
E-Mail: Poststelle(at)lhw.sachsen-anhalt.de

Anfahrt    Organigramm