Gewässerentwicklungskonzept Holtemme, Ilse, Ecker

In Sachsen-Anhalt stellen Gewässerentwicklungskonzepte (GEK) gebietsbezogen detaillierte Grundlagen für die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zur Verbesserung des ökologischen Gewässerzustands dar.
Nunmehr liegt ein weiteres GEK für die Gewässer Holtemme, Ilse und Ecker vor.
Artensofortförderung des Landes Sachsen-Anhalt
Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt erhält in diesem Jahr insgesamt ca. 300.000 € für die Umsetzung von Projekten aus dem Artensofortförderungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt. Welche Projekte dies sind und welche Ziele das Artensofortförderungsprogramm verfolgt erfahren Sie hier
Stand der Deichsanierung in Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt hat zur Beseitigung der Schäden des Hochwassers im Juni 2013 vom Bund 2,3 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt bekommen (Aufbauhilfefonds). Im Rahmen dieser Mittel hat das Umweltressort (MULE) ein Budget von 590 Millionen Euro. Davon entfallen 390 Millionen Euro auf die Beseitigung der Schäden an den Hochwasserschutzanlagen des Landes Sachsen-Anhalt.
In Folge des Hochwassers 2013 ergaben sich bestätigte Schäden an den Hochwasserschutzanlagen des Landes in Höhe von ca. 751 Millionen Euro.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt

1. Aktualisierung der Hochwassergefahren- und -risikokarten
Gemäß den Vorgaben der EU-Richtlinie zum Management von Hochwasserrisiken wurde bis zum 22.12.2019 die erste Aktualisierung der Hochwassergefahren- und -risikokarten abgeschlossen. Aufbauend auf der ein Jahr zuvor durchgeführten Überarbeitung der Vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos (Stufe 1) wurden u.a. an den Gewässern Goldbach und Suenbach erstmals die Karten erstellt.
Weitere Informationen erhalten sie hier.
Umsetzung Hochwasserschutzkonzeption, Hochwasserschadensbeseitigung und vorläufige Bemessungsansätze Sachsen-Anhalt
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt

1. Aktualisierung der Vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos
Gemäß den Vorgaben der EU-Richtlinie zum Management von Hochwasserrisiken war bis zum 22.12.2018 die erste Aktualisierung der Hochwasserrisikobewertung abzuschließen. Im Ergebnis wird der Großteil der im Jahr 2011 bewerteten Gewässer bestätigt. Zudem wurden mit dem Goldbach und Suenbach zwei Gewässer im Harz neu als Risikogewässer ausgewiesen. Insgesamt sind in Sachsen-Anhalt nunmehr auf einer Gewässerstrecke von 1.848 km 64 Gewässer ausgewiesen, von denen ein potentiell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht.
Weitere Informationen erhalten sie hier.