Menu
menu

Über uns

Ganz im Zeichen des Elementes Wasser arbeiten beim Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) Experten wie Hydrologen, Wasserbauingenieure, Geomatiker, Chemiker, Biologen, Umwelttechniker und Umweltingenieure, Ökologen, Wasserbauer, Laboranten und viele Spezialisten mehr.

Staatlicher Wasserbau für das Leben am Fluss

Als nachgeordneter Betrieb des Landesministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) ist das Team des LHW mit vielfältigen Aufgaben betraut. Dazu gehört der staatliche Wasserbau, mit dem das Land für die großen Herausforderungen zwischen Hochwasserschutz und Wasserrückhalt zukunftssicher aufgestellt wird. Seit dem verheerenden Hochwasser im Jahr 2002 wurden rund 1,4 Milliarden Euro in die Hochwasserschutz-Infrastruktur des Landes investiert. Nur acht Prozent der 1370 Kilometer Deich in Verantwortung des LHW haben noch einen dringenden Sanierungsbedarf.

In der Hochwasservorhersagezentrale des Landes Sachsen-Anhalt (HVZ) haben die Kollegen die Wasserstände der sachsen-anhaltischen Flüsse im Blick - und warnen beziehungsweise informieren, sobald mit steigenden Pegeln zu rechnen ist. Jeder Bürger kann sich so auch ganz selbstständig über die aktuelle Situation informieren. 

Damit Deiche ebenso wie wasserwirtschaftliche Anlagen reibungslos funktionieren, wenn einmal Hochwasser droht, sind die Teams der sieben Flussbereiche von Osterburg im Norden bis Merseburg im Süden rund ums Jahr im Einsatz, um Deiche und Anlagen wie beispielsweise Wehre und Schöpfwerke instandzuhalten. 

Wasserqualität in Sachsen-Anhalt im Blick

Daneben gilt es, die Güte der Gewässer sowohl ober- als auch unterirdisch zu beobachten. Die Experten des LHW analysieren dafür zahlreiche Proben aus Oberflächengewässern und dem Grundwasser. Wie steht es um den Nitratgehalt? Liegen Schadstoffeinträge vor? Wie hoch ist die Konzentration an Schwermetallen? Welche Kleinstlebewesen kommen im Wasser vor? Werden Auffälligkeiten festgestellt, sind sie diejenigen, die erste Maßnahmen einleiten. Viele Informationen finden Interessenten im Datenportal des Gewässerkundlichen Landesdienstes (GLD)

Nicht zuletzt geht es auch um die ökolgische Qualität der Gewässer: Flüsse sollen Raum zurückbekommen, der ihnen in den vergangenen Jahrhunderten Stück für Stück genommen wurde. Das trägt zum Hochwasserschutz und zum Wasserrückhalt bei. Für die Menschen in den Regionen bedeutet es, natürliche Gewässer- und Uferstrukturen, die auch zum Wohlbefinden beitragen.

Ein tolles Arbeitsumfeld

Der LHW gestaltet die wasserwirtschaftliche Zukunft Landes für Generationen mit. All das geschieht in einem ansprechenden Arbeitsumfeld, zu dem flexible Arbeitszeitmodelle für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso gehören wie die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten. Als öffentliche Einrichtung bietet der LHW einen sicheren Arbeitsplatz mit verlässlicher Vergütung nach Tarif. 

Organigramm und Ansprechpartner

Presseanfragen

Christina Bendigs
Telefon 0391/5811383
E-Mail christina.bendigs(at)lhw.sachsen-anhalt.de 

Weiterführende Links

Aktuelle Stellenangebote

Lust auf einen verantwortungsvollen Job in der Wasserwirtschaft? Der LHW sucht Mitarbeiter (m/w/d) mit Abschlüssen im Bereich Wasserwirtschaft, Wasserbau, Bau- und Umweltingenieurwesen, Hydrologie, Water Engineering, Geomatik, Naturschutz und mehr.

Sachbearbeitung (m/w/d) Mengenbewirtschaftung Oberflächenwasser und Grundwasser

Sachbearbeitung (m/w/d) von Bemessungsgrundlagen

Diplom-Ingenieur (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Hydrologie, Wasserwirtschaft, Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften

Alle Stellenausschreibungen

Alles über eine Ausbildung
beim LHW erfährst du hier.

Kontakt

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und
Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg

Postfach 40 64
39015 Magdeburg
Telefon: 0391 581-0
Telefax: 0391 581-1230
E-Mail: Poststelle(at)lhw.sachsen-anhalt.de

Anfahrt    Organigramm