Menu
menu

Stellenausschreibung Nr. 04/2023

Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht, vorbehaltlich des Vorliegens der stellen- und haushaltwirtschaftlichen Voraussetzungen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Magdeburg eine

Sachbearbeitung (m/w/d) Finanzen/Controlling.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

 

Nähere Informationen finden Sie hier.

Stellenausschreibung Nr. 05/2023

Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht, vorbehaltlich des Vorliegens der stellen- und haushaltwirtschaftlichen Voraussetzungen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Magdeburg eine

Assistenz (m/w/d) des Geschäftsbereichsleiters Gundlagen, Planung und Bau, Deichrückverlegung und Polder.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

 

Nähere Informationen finden Sie hier.

Stellenausschreibung Nr. 06/2023

Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht, vorbehaltlich des Vorliegens der stellen- und haushaltwirtschaftlichen Voraussetzungen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Magdeburg oder Halle (Saale)

zwei Stellen als Sachbearbeitung (m/w/d) Informations- und Kommunikationstechnik.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

 

Nähere Informationen finden Sie hier.

Stellenausschreibung Nr. 07/2023

Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht, vorbehaltlich des Vorliegens der stellen- und haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Halle (Saale) eine

Sachbearbeitung (m/w/d) wasserwirtschaftliche Grundlagen.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Praktikumsplätze im Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt

Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt (LHW) untersteht dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt. Mit den Aufgaben des staatlichen Wasserbaus,  der Gewässerunterhaltung, des Hochwasserschutzes und des Hydrologischen Dienstes einschließlich der Hochwasservorhersagezentrale Sachsen-Anhalts wurde der LHW  am 1. Januar 2002 gegründet. Die Aufgaben des Gewässerkundlichen Landesdienstes und der Wasseranalytik folgten im Zuge der Verwaltungsstrukturreform zum 1. Mai 2003.
Etwa 400 Beschäftigte, u.a. Wasserwirtschaftler, Dipl.-Ingenieure für Wasserbau, Hydrologen, Chemiker, Biologen, Laboranten, Arbeiter und Verwaltungspersonal  arbeiten gegenwärtig an den verschiedenen Standorten des LHW in Sachsen-Anhalt.

Der LHW bietet vorrangig fachspezifische Praktikumsplätze aber auch Praktika in der Verwaltung an.
_____________________________________________________________________________________________________________

Hinweise zum Datenschutz für Bewerber/-innen gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren finden Sie hier: