Menu
menu

Deine Aus­bil­dung zum Che­mie­la­bo­ran­ten (m/w/d)

Wie steht es um die Ge­wäs­ser in Sachsen-​Anhalt? Um diese Frage fach­ge­recht be­ant­wor­ten zu kön­nen, be­schäf­tigt der Lan­des­be­trieb für Hoch­was­ser­schutz und Was­ser­wirt­schaft Sachsen-​Anhalt Che­mie­la­bo­ran­ten (m/w/d). 

Als Che­mie­la­bo­rant un­ter­suchst du in Ex­pe­ri­men­ten und Ver­su­chen die Qua­li­tät des Was­sers und be­rei­test die Er­geb­nis­se auf. Du be­kommst somit als ers­tes mit, wenn in einem Ge­wäs­ser etwas nicht stimmt und leis­test damit einen wich­ti­gen Bei­trag zu deren Schutz. Beim LHW lernst du in einem tol­len Ar­beits­um­feld alles, was du für deine künf­ti­ge Tä­tig­keit als Che­mie­la­bo­rant brauchst. Die Aus­bil­dung zum Che­mie­la­bo­ran­ten dau­ert drei­ein­halb Jahre. Die nächs­te Aus­schrei­bung star­tet vor­aus­sicht­lich im Früh­jahr 2026. 

Das bringst du mit:

  • Re­al­schul­ab­schluss mit min­des­tens guten Noten in Haupt­fä­chern sowie in Che­mie
  • aus­ge­präg­tes In­ter­es­se an Na­tur­wis­sen­schaf­ten
  • In­ter­es­se an che­mi­schen Zu­sam­men­hän­gen
  • Zu­ver­läs­sig­keit
  • sorg­fäl­ti­ge Ar­beits­wei­se
  • Lern- und Leis­tungs­be­reit­schaft
  • Mo­ti­va­ti­on und Team­fä­hig­keit

Das wirst du ler­nen:

  • Pro­be­nah­me von Grund-​, Oberflächen-​ und Ab­was­ser sowie von Schweb­stof­fen und Se­di­men­ten 
  • Mes­sung von Vor-​Ort-Parametern und Be­trieb von Was­ser­gü­te­mess­sta­tio­nen
  • Ana­ly­tik von Nähr­stof­fen, Sal­zen und Sum­men­pa­ra­me­tern
  • Durch­füh­rung von la­bor­bio­lo­gi­schen Un­ter­su­chun­gen und To­xi­zi­täts­tests
  • Be­stim­mung von Ele­men­ten
  • Un­ter­su­chung von or­ga­ni­schen Stoff­grup­pen
  • Spe­zi­al­ana­ly­ti­sche Qua­li­täts­si­che­rung
  • La­bor­ma­nage­ment

Aus­bil­dungs­or­te und Aus­bil­dungs­ent­gelt

  • La­borstand­or­te Mag­de­burg, Halle oder Wit­ten­berg
  • Be­rufs­schu­le Bit­ter­feld
  • Lehr­la­bor Mag­de­burg
     
  • Aus­bil­dungs­ent­gelt nach Tarif (TVA-L BBiG)
  • Jah­res­son­der­zah­lung
  • 30 Tage Ur­laubs­an­spruch

Das er­war­tet dich:

  • Aus­bil­dung in einem ab­wechs­lungs­rei­chen Beruf mit Zu­kunft
  • team­ori­en­tier­te Lern- und Ar­beits­um­ge­bung
  • en­ga­gier­te Aus­bil­der
  • Ar­beit mit mo­derns­ter Ana­ly­se­tech­nik
  • im An­schluss an die Aus­bil­dung eine be­ruf­li­che Per­spek­ti­ve im LHW

Jetzt be­wer­ben!

Der Lan­des­be­trieb für Hoch­was­ser­schutz und Was­ser­wirt­schaft Sachsen-​Anhalt sucht zum Aus­bil­dungs­be­ginn Au­gust 2025 Aus­zu­bil­den­de für den Beruf zum Was­ser­bau­er (m/w/d) in den Fluss­be­rei­chen Wit­ten­berg, Sangerhau­sen, Mer­se­burg, Schö­ne­beck, Gen­thin, Os­ter­burg. Jetzt be­wer­ben!

Stel­len­aus­schrei­bung für die Aus­bil­dung zum Was­ser­bau­er (m/w/d)

Wei­ter­füh­rend In­for­ma­tio­nen

Das sagen un­se­re jun­gen Kol­le­gen und Azu­bis:

"Ich habe mich für den Beruf Was­ser­bau­er ent­schie­den, da ich gerne in der Natur und hand­werk­lich ar­bei­ten möch­te. Damit kön­nen wir vom LHW der Natur, den Le­be­we­sen und den Men­schen hel­fen. Als Was­ser­bau­er beim LHW ar­bei­tet man nie al­lei­ne, son­dern immer im Team, was mir per­sön­lich sehr viel Spaß macht."

Cleo, Was­ser­baue­rin im 2. Lehr­jahr

"Von Be­ginn an mei­ner Aus­bil­dung freue ich mich jeden Tag auf meine Auf­ga­ben. Die Ar­beit im Labor macht mir nicht nur Spaß, son­dern zeigt mir auch, wie wich­tig unser Bei­trag zur Was­ser­qua­li­tät für Mensch und Um­welt ist." 

Lena, Che­mie­la­bo­ran­tin (aus­ge­bil­det im LHW)

5 Tipps für deine Be­wer­bung

Tipp 1: In­for­mie­re dich! 
Im In­ter­net fin­dest du viele In­for­ma­tio­nen über uns und un­se­re Auf­ga­ben. Über­leg dir, ob wir zu dir pas­sen könn­ten und warum.  

Tipp 2: Schick uns voll­stän­di­ge Un­ter­la­gen! 
Zu dei­ner Be­wer­bung ge­hö­ren An­schrei­ben, Le­bens­lauf, das letz­te Schul­zeug­nis und Prak­ti­kums­zeug­nis­se.

Tipp 3: Halte dich an Ter­mi­ne! 
Rei­che deine Be­wer­bung recht­zei­tig ein und sei zum Vor­stel­lungs­ge­spräch pünkt­lich. 

Tipp 4: Sei du selbst! 
Im Vor­stel­lungs­ge­spräch wol­len wir her­aus­fin­den, ob wir zu­ein­an­der pas­sen. Zeig dich also gern von einer guten Seite, aber bleib du selbst! 

Tipp 5: Bitte um Hilfe! 
Lass dei­nen Be­wer­bungs­text ge­gen­le­sen und übe mit Freun­den oder Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen für das Vor­stel­lungs­ge­spräch. Hast du Fra­gen zum Be­wer­bungs­ver­fah­ren? Dann kon­tak­tie­re uns per E-​Mail an be­wer­bung(at)lhw.sachsen-​anhalt.de