Menu
menu

Schadstoffkonzept Grund- und Oberflächenwasser Sachsen-Anhalt

Ausgangssituation

Die Zustandsbestimmung der Oberflächenwasserkörper (OWK) und Grundwasserkörper (GWK) entsprechend der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für den 2. Bewirtschaftungsplan hat gezeigt, dass weiterhin Umweltqualitätsnormen und Schwellenwerte für Schadstoffe überschritten werden.

Diese sind in erster Linie durch historische Schadstoffeinträge aus Industrie und Bergbau sowie Altlasten bedingt. Sie spiegeln sich heute noch vielfach in einer hohen Sedimentbelastung wider. Aktuelle Einträge wie zum Beispiel aus urbanen Bereichen oder aus der Landwirtschaft sind im Vergleich dazu wesentlich geringer.

Für die betroffenen Wasserkörper sind Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie abzuleiten und umzusetzen. Sollte dies nicht möglich oder unverhältnismäßig aufwendig sein, ist die Inanspruchnahme weniger strenger Bewirtschaftungsziele für die betroffenen OWK zu prüfen.

Zielstellung

Ziel des Schadstoffkonzeptes Sachsen-Anhalt 2015-21 ist die Schaffung von Grundlagen zur Planung von zielgerichteten Maßnahmen und deren Umsetzung im Rahmen der Bewirtschaftungszeiträume sowie für gegebenenfalls erforderliche Ableitung, Festlegung und Begründung weniger strenger Bewirtschaftungsziele gemäß § 30 Wasserhaushaltsgesetz (WHG).

Das Schadstoffkonzept 2015-2021 können Sie hier hier herunterladen (pdf, ca. 0,1 MB).

Im Einzelnen soll das Schadstoffkonzept

  • eine Übersicht über die Schadstoffbelastung der betroffenen Wasserkörper unter Einbeziehung aller in Sachsen-Anhalt verfügbaren Daten liefern,
  • die Darstellung bzw. ggf. die Ermittlung der Ursachen und Quellen von Schadstoffbelastungen in den betroffenen Wasserkörpern beinhalten,
  • den Bedarf für ein Ermittlungsmonitoring bzw. weitere erforderliche Untersuchungen aufzeigen,
  • Maßnahmen und Kosten zur Reduzierung der Schadstoffbelastung im zweiten und ggf. dritten Bewirtschaftungszeitraum benennen, eine Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen einschließen sowie die Grundlage für die Inanspruchnahme von Ausnahmen gemäß Artikel 4 EG-WRRL liefern,
  • Auswirkungen auf weitere Planungen betrachten.

Umsetzung / Federführung

Die Koordinierung / Begleitung der Arbeiten zur Umsetzung des Schadstoffkonzeptes erfolgt durch die Ad hoc AG Schadstoffe unter Leitung des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW). In der Ad hoc AG Schadstoffe arbeiten nachfolgende Institutionen mit:

  • Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen Anhalt (MULE)
  • Landesverwaltungsamt (LVwA)
  • Landesamt für Umweltschutz (LAU)
  • Landesanstalt für Altlastenfreistellung (LAF)
  • Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG)
  • Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB)
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UfZ)

Arbeitsstand / laufende Arbeiten

Im Bearbeitungszeitraum 2009 bis 2015 erfolgten umfangreiche Arbeiten zur Darstellung der Schadstoffbelastung in den betroffenen Wasserkörpern und zur Identifizierung der Ursachen und Quellen von Schadstoffbelastungen. Darauf aufbauend werden in das Gewässerüberwachungsprogramm Sachsen-Anhalt seit 2011 erforderliche Untersuchungen zu Ermittlungszwecken aufgenommen.

Außerdem wurden ab 2011/12 mehrere Detailuntersuchungen zur Schließung von Kenntnislücken durch beauftrage Ingenieurbüros ausgeführt. Für einzelne OWK und GWK sind die Untersuchungen abgeschlossen und Maßnahmevorschläge bzw. angepasste Umweltziele erarbeitet.

Der sich aus dem Schadstoffkonzept ergebende Leistungsumfang für den 2. Bewirtschaftungszeitraum (2015-2021) wurde durch Priorisierung der Ergebnisse aus der Ursachenermittlung abgeleitet und in Form einer konkretisierten Maßnahmeplanung wasserkörperbezogen aufbereitet. Schwerpunkte bei der Umsetzung bis 2021 bilden:

  • OWK mit Altlastenbezug,
  • OWK / GWK mit Pflanzenschutzmittel-Belastungen,
  • OWK mit unklaren Belastungsursachen

Abgeschlossene Leistungen

Bestandsaufnahmen und bilanztechnische Abschätzung Gewässer Wipper

Fertigstellung: 2015

Auftragnehmer: Tauw GmbH

Im Ergebnis der in 2015 fertiggestellten Gewässersystemanalyse zur Schadstoffsituation im Gewässer Wipper konnten Schadstoffquellen und Gewässerabschnitte als Haupteintragsbereiche für den Schadstofftransfer in die Wipper identifiziert und abgegrenzt werden.

Die Abschlussdokumentation finden Sie hier.

Rückblick 1. Bewirtschaftungszeitraum 2009-2015

Detaillierte Informationen zum erreichten Arbeitsstand im 1. Bewirtschaftungszeitraum 2009- 2015 finden Sie hier:

Informationen zur Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes finden Sie hier.

Presseanfragen

Christina Bendigs
Telefon 0391/5811383
E-Mail christina.bendigs(at)lhw.sachsen-anhalt.de 

Weiterführende Links

Aktuelle Stellenangebote

Lust auf einen verantwortungsvollen Job in der Wasserwirtschaft? Der LHW sucht Mitarbeiter (m/w/d) mit Abschlüssen im Bereich Wasserwirtschaft, Wasserbau, Bau- und Umweltingenieurwesen, Hydrologie, Water Engineering, Geomatik, Naturschutz und mehr.

Sachbearbeitung (m/w/d) Mengenbewirtschaftung Oberflächenwasser und Grundwasser

Sachbearbeitung (m/w/d) von Bemessungsgrundlagen

Diplom-Ingenieur (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Hydrologie, Wasserwirtschaft, Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften

Alle Stellenausschreibungen

Alles über eine Ausbildung
beim LHW erfährst du hier.

Kontakt

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und
Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg

Postfach 40 64
39015 Magdeburg
Telefon: 0391 581-0
Telefax: 0391 581-1230
E-Mail: Poststelle(at)lhw.sachsen-anhalt.de

Anfahrt    Organigramm