Menu
menu

Was Radfahrer auf Deichwegen beachten müssen

Radfahren ist beliebt. Auch auf etwa 650 Kilometer Deichwegen des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) sind Radfahrer als Gäste willkommen, sofern nicht Anforderungen des Hochwasserschutzes dagegensprechen. Die Wege sind mit entsprechenden Hinweisschildern gekennzeichnet.

Deich-Pflege zum Schutz der Bevölkerung mit Schafen und Maschinen

Gäste sollten mit Schafen und Maschinen entlang der Deichwege rechnen. Denn damit im Hochwasserfall die Bevölkerung sowie Dörfer und Städte besser vor den Wassermassen geschützt sind, müssen Deiche und deren Nebenanlagen regelmäßig gepflegt werden. Etwa zur Hälfte geschieht dies mit Schafen, die eine umweltschonende Alternative zur maschinellen Pflege darstellen. Die andere Hälfte der Anlagen unterhalten Mitarbeiter des LHW mit Mähmaschinen. Bei Bedarf können zur Sicherheit aller Beteiligten bei Deichpflegemaßnahmen auch Umleitungsstrecken abseits der Deichwege ausgewiesen werden. 

Bauarbeiten

Der LHW ist bestrebt, die Deiche im Land Sachsen-Anhalt DIN-gerecht auszubauen und somit den Hochwasserschutz für Siedlungsgebiete und landwirtschaftlich genutzte Flächen sicherzustellen und zu verbessern. Deshalb kann es auch zu Einschränkungen bei der Nutzung der Deichwege durch Bauarbeiten kommen. In diesem Fall stimmt der LHW mit der zuständigen Verkehrsbehörde Umleitungsstrecken ab und stellt entsprechende Umleitungsschilder auf. Die Strecken sind zu nutzen, um die Sicherheit aller Beteiligten und einen reibungslosen Bauablauf zu gewähren.

Der Ernstfall Hochwasser

Ab Hochwasseralarmstufe 3 ist das Betreten der Deiche untersagt. Die Wasserwehren kontrollieren dann fortwährend die Deichanlagen. Einzelne Grundstücke oder Straßen und Wege können bereits überspült sein. Gegebenenfalls werden zudem schon erste Maßnahmen zur Deichverteidigung ergriffen. Auch Radfahrern ist die Nutzung der Deiche dann nicht mehr gestattet – zu ihrem eigenen und dem Schutz der Hochwasseranlagen.

Sehenswürdigkeiten vom Deich aus entdecken

Unter Beachtung dieser Randbedingungen sind Radfahrer willkommen, das Land Sachsen-Anhalt von den Deichen des LHW aus zu entdecken: Baudenkmäler entlang der Straße der Romanik wie das Prämonstratenser-Stift Jerichow oder das Kloster und die Kaiserpfalz Memleben sind ebenso sehenswert wie technische Wahrzeichen, zum Beispiel das Pretziener Wehr, das Wasserstraßenkreuz Magdeburg oder das Überleitungswehr am Aland. Nicht zu vergessen sind die Sehenswürdigkeiten des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs und die abwechslungsreiche Landschaft entlang der Gewässer.

Presseanfragen

Christina Bendigs
Telefon 0391/5811383
E-Mail christina.bendigs(at)lhw.sachsen-anhalt.de 

Weiterführende Links

Aktuelle Stellenangebote

Lust auf einen verantwortungsvollen Job in der Wasserwirtschaft? Der LHW sucht Mitarbeiter (m/w/d) mit Abschlüssen im Bereich Wasserwirtschaft, Wasserbau, Bau- und Umweltingenieurwesen, Hydrologie, Water Engineering, Geomatik, Naturschutz und mehr.

Alle Stellenausschreibungen

Alles über eine Ausbildung
beim LHW erfährst du hier.

Kontakt

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und
Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg

Postfach 40 64
39015 Magdeburg
Telefon: 0391 581-0
Telefax: 0391 581-1230
E-Mail: Poststelle(at)lhw.sachsen-anhalt.de

Anfahrt    Organigramm

Achtung!

Derzeit ist der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt am Hauptsitz in der Landeshauptstadt Magdeburg über eine Umleitung zu erreichen. Zum Vergrößern auf die Karte klicken.