Menu
menu

Jubiläumsfest zum 150-jährigen Bestehen des Pretziener Wehrs

Das Programm am 6. September von 10 bis 16 Uhr

Am Pretziener Wehr, Schönebeck (Elbe) / OT Pretzien, Parkplatz an der Straße Am Park
Vor einmaliger Kulisse wird das 150-jährige Bestehen des Pretziener Wehrs gefeiert – mit Spiel, Infos und Aktionen den ganzen Tag. Erleben Sie dieses historische Ereignis. 

Anreise: Parkplatz an der Straße Am Park

Pretziener Wehr, Schönebeck (Elbe), Ortsteil Pretzien
Parkplatz an der Straße "Am Park" zwischen Pretzien und Ranies

Wenn möglich, bilden Sie Fahrgemeinschaften oder verbinden Sie den Besuch gern mit einer Radtour und reisen mit dem Fahrrad an. Fahrradstellplätze vor Ort stehen zur Verfügung. 

Bitte achten Sie auf Fußgänger und Radfahrer. 

Mit dabei:

  • Info- und Mitmachstationen der 6 STAUNENSWERTE - UNESCO-Welterbe Sachsen-Anhalt
  • Spaß für die Jüngsten, u.a. Schminken, Hüpfburg, Mal- und Bastelangebote
  • Touristische Partner der Region
  • Sandsackverbau der Wasserwehr Dornburg
  • Infos rund um das Thema Hochwasserschutz
  • Präsentation des Umweltmobils des LHW Sachsen-Anhalt
  • Musikalische Begleitung durch den Männerchor „Orpheus“ und den Saxofonisten Rainer Schulz
  • Am Nachmittag Feel-good-Indie mit Baba Blakes aus Magdeburg
  • Öffentliche Wehr-Führungen 
  • Infos zum Förderverein Weltkulturerbe Salzlandkreis e.V. und Infos zur UNESCO-Bewerbung
  • Typisierungsaktion des Vereins „Blaue Nase hilft“
  • Oldtimerclub Magdeburg
  • Ab 18 Uhr: Einlass zu "Rock am Wehr"

Daten und Fakten rund um das Pretziener Wehr

Erbaut: 1871 - 1875
Saniert: 2010

Länge: 163 Meter
Breite: 7,5 Meter
Höhe: 3,7 Meter

Bauwerk: 9 Joche mit jeweils 36 Wehrtafeln
Funktion: Schutz der Städte Schönebeck und Magdeburg und angrenzender Gebiete vor Hochwasser
Voraussetzung für die Wehrziehung: Wasserstand am Pegel Barby wird 592 Zentimeter übersteigen. Die Ziehung erfolgt bei 550 Zentimetern. 

Weitere Informationen

Viele weitere Informationen rund um das Pretziener Wehr und zur UNESCO-Weltkulturerbe-Bewerbung erhalten Sie im Internet unter pretzienerwehr.de.

Presseanfragen

Christina Bendigs
Telefon 0391/5811383
E-Mail christina.bendigs(at)lhw.sachsen-anhalt.de 

Weiterführende Links

Aktuelle Stellenangebote

Lust auf einen verantwortungsvollen Job in der Wasserwirtschaft? Der LHW sucht Mitarbeiter (m/w/d) mit Abschlüssen im Bereich Wasserwirtschaft, Wasserbau, Bau- und Umweltingenieurwesen, Hydrologie, Water Engineering, Geomatik, Naturschutz und mehr.

Alle Stellenausschreibungen

Alles über eine Ausbildung
beim LHW erfährst du hier.

Kontakt

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und
Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg

Postfach 40 64
39015 Magdeburg
Telefon: 0391 581-0
Telefax: 0391 581-1230
E-Mail: Poststelle(at)lhw.sachsen-anhalt.de

Anfahrt    Organigramm

Achtung!

Derzeit ist der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt am Hauptsitz in der Landeshauptstadt Magdeburg über eine Umleitung zu erreichen. Zum Vergrößern auf die Karte klicken.