Wie sieht ein Riss in der Deichkrone aus? Wie äußert sich eine drohende Böschungsrutschung? Was ist zu berücksichtigen, wenn sich ein Deichbruch abzeichnet? Die erste Wasserwehrschulung des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) in diesem Jahr lenkte den Blick im theoretischen Teil auf eben jene Fragen. Anhand von Fotos erfuhren die Teilnehmer ganz konkret, wie sie Schadbilder erkennen. Dieses Wissen kann unter Umständen Leben retten und Sachwerte schützen, wenn sich ein Hochwasser-Ereignis abzeichnet.
Damit die Zusammenarbeit des LHW mit den Wasserwehren der Städte und Gemeinden im Ernstfall auf hohem fachlichen Niveau funktioniert und damit die Bevölkerung optimal vor Hochwasser geschützt ist, bietet der LHW regelmäßig Schulungen für die Wasserwehren sowie Vertreter der Städte und Gemeinden an. Auch in diesem Jahr war das Interesse daran groß und die vier angebotenen Termine am Pretziener Wehr schnell ausgebucht.
In zwei Gruppen erfuhren die Teilnehmer neben den Schadbildern auch, welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können - und probierten diese unter fachkundiger Anleitung von Flussbereichsingenieuren des LHW auch gleich praktisch aus. Sie füllten Sandsäcke, bauten eine Deicherhöhung sowohl mit Sandsäcken als auch mit Europalletten und bauten eine Quellkade.
Im theoretischen Teil erfuhren sie Wissenswertes über die rechtlichen Grundlagen des präventiven und operativen Hochwasserschutzes.
Die Schulungen der Wasserwehren sind nur ein Teil der umfangreichen Aufgaben des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft. Wasserwehren sichern im Hochwasserfall Deichwachen ab und führen in Abstimmung mit dem LHW und der Wasserbehörde. Deichverteidigungsmaßnahmen durch. Sie übernehmen in dem ausgefeilten System der Hochwasserabwehr eine wichtige Rolle in Zusammenarbeit mit den Deichfachberatern des LHW.
Auch im nächsten Jahr wird der LHW wieder Schulungstermine anbieten. Die Termine werden rechtzeitig veröffentlicht und bekannt gemacht. Wer sich für die Hochwasserabwehr interessiert, findet Informationen dazu auf der Internetseite des LHW. Dort gibt es eine Broschüre, in der die Grundlagen erklärt werden, und eine zweite, die sich konkret der Hochwasserabwehr widmet.