Menu
menu

Hochwasserschutz im Landkreis Stendal: Landesbetrieb weiht Betriebsstätte in Havelberg ein

Einweihung

Die Direktorin des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW), Martina Große-Sudhues, hat den Neubau der Betriebsstelle Havelberg am 21. Mai 2025 offiziell eingeweiht. Damit steht das Team des LHW im Großraum Havelberg wieder mit einer guten Infrastruktur für die Pflege von Deichen und wasserwirtschaftlichen Anlagen zur Verfügung. Dies kommt dem Hochwasserschutz in der Region zugute. Rund 1,5 Millionen Euro wurden investiert.

Nach baulichen Schäden an Fahrzeughalle und Werkstatt der alten Betriebsstelle war ein Neubau die wirtschaftlichste Variante für die Erneuerung. Firmen aus der Region wurden mit der Umsetzung beauftragt. Ihnen gilt Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die ausgezeichnete Qualität. Der zweijährigen Bauphase waren ab Oktober 2019 umfangreiche Planungen vorausgegangen.

Zur neuen Betriebsstelle gehören nunmehr eine Fahrzeughalle, ein Werkstattgebäude und Büroräume. Für Elektrofahrzeuge des LHW gibt es zwei Ladesäulen, die über eine Photovoltaikanlage samt Speicher mit Solarenergie versorgt werden. Nach der Einfriedung des Betriebsgeländes folgte zuletzt eine Fassadensanierung an Nebengebäuden. Damit waren die Bauarbeiten abgeschlossen.

Das Team des LHW, das während der Bauphase mit fehlenden Lagermöglichkeiten und beengten Platzverhältnissen auskommen musste und dennoch den Betrieb im Raum Havelberg durchgehend in guter Qualität aufrechterhielt, ist stolz in die moderne Betriebsstelle einziehen zu dürfen.