Menu
menu

Vorbereitungen für das Winterhalbjahr: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft öffnet Wehr-Anlagen im Flussbereich Osterburg

Information

Der Flussbereich Osterburg beim Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft bereitet sich auf das Winterhalbjahr vor.

Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt bereitet sich im Flussbereich Osterburg auf mehr Niederschläge im Winterhalbjahr vor. Deshalb werden voraussichtlich ab dem 5. November 2025 die Stauanlagen nach und nach geöffnet. Dies geschieht in fachlicher Abstimmung mit den Unteren Wasserbehörden und unter Beachtung der hydrologisch-meteorologischen Lage. Insgesamt sind rund 25 Stauanlagen betroffen.

Tanger, Uchte, Aland, Biese, Milde und Jeetze/Dumme sollen auf diese Weise fit für den Winter gemacht werden. Während im Sommer aufgrund geringerer Niederschläge Wasser zurückgehalten wird, sollen die erwarteten höheren Niederschläge im Winterhalbjahr gut abfließen können. Der Abstau wird strukturiert vorgenommen – Gewässer für Gewässer und von der Mündung an flussaufwärts. Daher nimmt das Öffnen der Anlagen einige Tage in Anspruch. Das LHW-Team des Flussbereiches Osterburg nutzt den Abstau, um die Wehre noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Das geschieht fortlaufend auch über den gesamten Jahresverlauf, ist bei den niedrigen Wasserständen, die während der schrittweisen Öffnung erreicht werden, aber noch besser möglich.

Die Gewässerunterhaltung ist für dieses Jahr abgeschlossen. In den Stadtlagen finden zweimal pro Jahr Mahd- und Krautungsarbeiten statt, damit das Wasser dort schneller abfließen kann, ansonsten werden Pflegemaßnahmen zugunsten ökologischer Aspekte einmal jährlich umgesetzt.

Das Aland-Abschlussbauwerk als eine der wichtigsten Hochwasserschutzanlagen im Flussbereich Osterburg ist von den Vorbereitungen für das Winterhalbjahr nicht betroffen. Es ist dauerhaft geöffnet und kommt erst bei Elbehochwasser zum Einsatz. Dann wird es geschlossen und verhindert einen Rückstau der Elbe in den Aland.