Hochwassergefahren- und Risikokarten
Um sich auf ein mögliches Hochwasser entsprechend vorbereiten zu können ist es notwendig zu wissen, welche Flächen im Fall von Überschwemmungen betroffen sein können. Zudem ist die Kenntnis von hochwasserbedingten nachteiligen Folgen, den sog. Risiken von Bedeutung.
Die aktuellen Karten berücksichtigen Überarbeitungen des Jahr 2020 u. a. für die Gewässer Elbe, Holtemme, Ilse, Mulde, Rossel, Suenbach, Uchte und Wipper. Diese resultieren aus erfolgreich umgesetzten Hochwasserschutzmaßnahmen bzw. aus nach den letzten Hochwasserereignissen angepassten Abflusskennwerten.
Diese Informationen finden Sie in den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten unter folgendem Link.
Funktionen
Eine Vielzahl an Funktionen ermöglichen es dem Nutzer, sich selbstständig die Karteninhalten zusammenzustellen und als Druckdokument (pdf-Format) zu speichern sowie auszudrucken. Eine Übersicht der wesentlichen Funktionen finden Sie hier.
Datenstand
In Anlehnung an die Vorgabe der Europäischen Union zur Aktualisierung der Karten aller 6 Jahre, erfolgen fortlaufend Überarbeitungen. Nach der Umsetzung von Deichbau- bzw. Hochwasserschutzmaßnahmen oder nach signifikanten Hochwasserereignissen werden die Überschwemmungsflächen neu ermittelt.
Fachnutzer
Fachnutzer haben die Möglichkeit sich die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten als QGIS-Dateien zu laden und mit Hilfe der Linkliste der Geodatendienste in eigenständige Anwendungen einzubinden. Zudem besteht die Möglichkeit des kostenfreien Datendownloads der Wassertiefenklassen aus den Gefahrenkarten im GIS-Format.